Hambacher Wald

Veröffentlicht Šárka

Für ein handelsübliches Päckchen Kopierpapier (500 Blatt DIN A4, 2,3 kg) werden 7,5 Kilogramm Holz, 130 Liter Wasser und 26,8 Kilowattstunden Energie benötigt. Die Herstellung von Papier aus Holz ist Energie-aufwändig, sowie Wasser- und Rohstoff-Intensiv.

Plakat am Baum

Es ist ein sonniger Nachmittag und ich fahre mit eingeschenkt.tv Richtung Hambacher Wald. Die Anfahrt dauert ein paar Stunden. So gibt es genug Zeit, die Umgebung zu beobachten: Emissionen, Stickstoffoxide, Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid, Partikel, Kohlendioxid und Lärm.

Durchschnittlich sitzt in jedem vorbei- und gegen fahrendem Auto eine, maximal zwei Personen – die Mobilität. Je höher die Mobilität eines Landes, desto höher der Wohlstand. ?

Wohnen im Hambacher Wald

„Robert, halte ein. Wir essen eine schöne sächsische Bratwurst, bevor wir bei Wessis sind,“ sagt Sascha aus dem Vogtland und prüft seine Kamera, ob alles richtig funktioniert. An dem Holz-Bratwurststand neben einem riesigen Supermarkt steht eine Schlange. Der Verkäufer grillt, Brennmaterial: Holzkohle und die Kunden warten ungeduldig auf den schnellen Hunger-Löscher. Kurz vor Köln am Rhein fahren wir die Landstraße entlang eines Holzhauses wie aus den Geschichten von Astrid Lindgren.

„Herzlich Willkommen,“ laden uns unsere Gastgeber ein. Im Haus stehen Schränke, Stühle, Tische, Betten – aus Holz. Ich schreibe meine Notizen auf ein Stück Papier:

Holz ist einer der stabilsten Stoffe im Pflanzenreich. Das Holz ist eines der am meisten genutzten Pflanzenprodukte der Welt. Holz ist der nachwachsende und wichtigste Rohstofflieferant überhaupt. Holz wurde viel verwendet zum Bau von Tempeln, Palästen, Kriegsschiffen(…)

Laut Waldfibel ist der deutsche Wald durchschnittlich 77 Jahre alt und wird nachhaltig bewirtschaftet. Das Konzept der Nachhaltigkeit sieht vor, dass für jeden gefällten Baum ein neuer angepflanzt werden soll.

Selbst Brücken und riesige Hallen können aus dem Rohstoff errichtet werden, was 2000 durch das freitragende EXPO-Dach des deutschen Pavillons aus Weißtannen bewiesen wurde. (Quelle Waldfibel)

Ein weiteres wichtiges Produkt ist die Holzkohle. Sie wird vor allem aus Buchenholz durch die Erhitzung in Metall-Öfen gewonnen. Damit bleibt kein Stückchen Baum ungenutzt. Wer schon einmal an einem Kachelofen saß, in dem ein knisterndes Feuer brannte, weiß wie angenehm diese Wärme ist. Tatsächlich ist das Heizen mit Holz eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen. Während Erdgas und Mineralöl fossiles Kohlendioxid (CO2) freisetzen, verbrennt Holz CO2-neutral.

am Hambacher Wald

Braunkohle und Steinkohle gehören zu den Bodenschätzen, um die Kraftwerke zu betreiben, die uns mit Energie versorgen und Wärme für unsere Heizungen produzieren. Braunkohle liegt nahe der Erdoberfläche. Deshalb kann sie unter freiem Himmel im Tagebau abgebaut werden. Steinkohle wird im Ruhrgebiet gefördert. In Steinkohle ist mehr Energie enthalten, deshalb ist sie wertvoller. Sie liegt allerdings bis zu 1 000 m tief in der Erde. Man muss die Schächte in die Erde graben.

Bauarbeiten am Hambi

Am 06. Oktober 2018 fand auf der Wiese nördlich des S-Bahnhofs Buir (unmittelbar des Hambacher Waldes) die Großdemonstration der Initiative „Buirer für Buir“ des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), von Campact, Greenpeace und NaturFreunde Deutschlands gegen die Räumung des  rund 12 000 Jahre uralten Hambacher Waldes statt, Spitzname: HAMBI.

Es kam 50 000 Aktivisten.

Hambacher Wald und Aktivisten

Das Verwaltungsgericht Aachen hob das Verbot der Demo auf „Das ist heute die zweite schallende Ohrfeige für die NRW-Landesregierung und RWE“, so die Veranstalter.

Hambacher Wald und RWE

HAMBI ist in den vergangenen Jahren zu einem Symbol des Widerstands gegen den Kohle-Abbau im rheinischen Braunkohle-Revier geworden.

Die Gesamtfläche beträgt 100 ha. Vor dem Kohleabbau waren es 4 100 ha. Der Tagebau umfasst ein 85 km² großes Abbaufeld. Bis 2040 plant der Energiekonzern RWE Power AG dort den Abbau von insgesamt 2,4 Milliarden Tonnen Braunkohle.

Hambacher Wald und Organisatoren

An der Straße steht ein tschechischer Bus. Die Aktivisten aus dem Nachbarland sind gekommen, um HAMBI vor Ort zu schützen. Die Busfahrt-Organisatoren heißen Hnutí Limity und Kolektiv 115, die auch die Proteste vor der deutschen Botschaft in Prag organisiert haben.

Hambacher Wald und Tagebau

Ab ca. 11:00 Uhr gibt es keinen Zug mehr nach Buir und die Shuttle-Busse bleiben im Stau stecken. So startet die Demonstration als ein teilweise über 10 km langer Sternmarsch aus allen Richtungen der Region, über alle Feldwege und Bundesstraßen. Glücklich ist, wer mit dem Rad oder zu Fuß da ist.

Hambacher Wald und Demonstranten

Die Wiese verwandelt sich in eine riesige Party mit Musik, Reden, Verkaufsbuden. Im Angebot ist Essen aus Plastik-Tellern und Getränke aus Papier-Bechern.

Hambacher Wald und Demonstration

Die Demonstranten laufen mit Handys rum und machen Selfies. „Verdammt, ich habe vergessen, mein Handy aufzuladen. Die Batterie ist alle,“ erzählt ein Junge mit schwarzem Tuch über den Mund seinem Kumpel, dessen Gesicht nicht erkennbar ist, da er noch eine Sonnenbrille trägt.
„Warum zeigst du nicht dein Gesicht an?“, frage ich neugierig. „Weil ich das nicht will.“, antwortet er sofort und dreht sich zu mir mit dem Rücken um. „Kein Gesicht, keine Meinung,“ sagt ein Mann neben mir mit einem schwarzen Hund. „Diese Leute machen die ganze Aktion kaputt,“ sagt er noch dazu.

Hambacher Wald und Transparent

Ein paar Meter vom Podium entfernt parken die Traktoren ein – mit Transparenten geschmückt: „Ackerland in Bauernhand“
„Wer seinen Enkeln eine Grubbe gräbt …“
„Erst reden – nicht roden“
„Irrweg“
„Kohle oder Zukunft“
„falscher Weg“
„baggert uns nicht an“

Die Maschinen sind an und voll getankt.

Wäschst du dich?“ frage ich einen sympathischen Jungen mit Kastanien-Haar, der in dem Wiesencamp mit ca. 50 weiteren Waldmenschen lebt. Die Leute haben sich absolut vom Alltag und Konsum distanziert.

„Frag mich lieber nicht und setz dich hin,“ sagt er und grinst.

Wir sitzen vor seiner Hütte und er erzählt mir seine Geschichte: „Ich bin hier total zufrieden. Ich brauche nicht viel und wenn mich Freunde besuchen wollen, können sie jederzeit vorbeikommen.“

Vorbei läuft ein anderer Junge. Er ist barfuß.

Hambacher Wald im Alltag

„Was isst du und was trinkst du?“, frage ich ihn. Er steht auf und als ein guter Gastgeber nimmt er aus dem Stuhl eine geöffnete Rotwein Flasche und eine Tasse daneben, die nach Kaffee riecht, gießt einen Schluck Wein ein und bietet ihn mir an. Ich trinke das aus. Es ist kurz vor Mittag.

„Wir bekommen Spenden. Es ist von allem genug da.“, sagte er.

Hambacher Wald und Wohnung

„Pflanzst du nicht selber die Kartoffeln und das Gemüse an?“, frage ich ihn überraschend weiter nach.

„Nein, brauche ich nicht. Nur Gewürze,“ so er. Dann nimmt er einen Joint, zündet ihn an und genießt die Leichtigkeit.

Hambacher Wald im Kunst

„So, schön ist das Leben“, verabschiedet er sich von mir und geht in die Hütte schlafen.

Hambacher Wald und alternative Wohnung

Das Wiesencamp befindet sich unmittelbar am HAMBI, wo heute die Hölle los ist: Aktivisten, Demonstranten, Zuschauer. Man sieht keine Rehe, keinen Hasen, man hört sogar keine Vögel. Der Wald wurde heute durch einen Zivilisationsalarm attackiert.

An vielen Wald-Orten kann man die Reste von den Baumhäusern sehen, die hier die „Waldmenschen“ aufgebaut und aufgehängt haben. Über 70 Baumhäuser wurden im Hambacher Forst in den letzten Monaten abgerissen. Ein Mensch ist gestorben. Die Proteste dagegen gehen immer weiter.

Im Hambacher Wald ist Mensch verstorben

Je tiefer in den Wald, desto mehr Demonstranten. Sie bauen auf den Waldwegen Barrikaden, aufgehäuft aus rumliegenden Stämmen und Ästen.

Barrikade im Hambacher Wald

„Das ist furchtbar. Die Leute wollen angeblich der Natur helfen. Das sind abgestorbene Bäume, das sogenannte Totholz. Es stellt einen bedeutenden Lebensraum für bestimmte Tiere dar. Die Leute sollen sich erstmal informieren, wie sie den Wald schützen können, bevor sie hier rumschreien und sich im Wald umherbewegen. Ich habe auf dem Waldweg schon 3 Bierflaschen gesehen. Was denken Sie, welcher von den Aktivisten hat diese aufgehoben? Keiner, alle sind „blind“ und laufen vorbei.“, erzählt Antje aus Köln und schaut sich das RWE-Bild am Waldweg an.

Auf dem Waldweg im Hambacher Wald

Zwischen dem HAMBI und dem RWE-Gelände bildet sich eine dicke Atmosphäre. Die Aktivisten wollen unbedingt auf das Abbau-Gebiet gehen. Es wird skandiert: „Hambi bleibt.“

Hambi bleibt

Panik? Angst? Unsicherheit? Taktik?

an dem Hambacher Wald

Polizisten und Reit-Kräfte, 2 Angestellten aus dem Energiekonzern, ein Ranger-Auto und eine Genehmigung von RWE:

Das Betretungsverbot des Betriebsgeländes wurde für heute aufgehoben.

Mann und Tagebau

Ein Polizist kommentiert die Situation, dass RWE das Gebiet für heute zugänglich gemacht hat, damit sich die Leute die Gruben anschauen können. „Am Rande der Grube ist es aber sehr gefährlich, seien Sie bitte vorsichtig und rutschen Sie nicht!“, warnt der Polizist die Aktivisten. Keiner hört zu und alle laufen in eine Richtung: Zum Grubenloch. Die Leute springen über die Gelände-Wellen, laufen wie verrückte Kinder und wundern sich über den Staub der trockenen Erde.

Hambacher Wald und Aktivisten

Menschen, die die Grube zum ersten Mal sehen, sind geschockt. Sie setzen sich an den Rand der Grube und picknicken hier und werfen Steine und Erde auf den riesigen Bagger. Ein RWE-Angestellter protestiert mit einer deutlichen Gestik.

Gesto am Hambacher Wald

„Es geht nicht nur um HAMBI. Schauen Sie sich das Dorf Immerath an. Das war ein kleines Nest ca. 100 km von hier entfernt und lag auf dem „Kohle-Boden“. In zwei Tagen wurde die Dorfkirche aus dem 19. Jahrhundert abgerissen. In dem Dorf wohnten mehr als eintausend Menschen und diese Bewohner wurden im Jahr 2006 in das „neue Immerath“ umgesiedelt. Der Friedhof wurde sogar zerstört.“, erzählt Marie aus dem Saarland.

Hambacher Wald und Aussicht

Mit 654 Mrd. kWh hat die Stromerzeugung in Deutschland 2017 den höchsten Wert seit 1990 erreicht. Den größten Beitrag zum Strom-Aufkommen liefern Stein- und Braunkohle, die zusammen auf etwa 242 Mrd. kWh kommen.

Hambacher Wald live
Hambacher Wald und Aktivisten am Tagebau

An zweiter Stelle liegen die regenerativen Energien. Ihr Beitrag zur Stromerzeugung stieg 2017 – über alle Energieträger betrachtet – auf etwa 217 Mrd. kWh an, was einem Anteil von 33 Prozent der gesamten Stromproduktion in Deutschland entspricht.

am Arbeiten am Hambacher Wald

Der größte Stromanbieter in Deutschland heißt RWE. Die Kunden sind wir, nicht nur die RWE-Geschäftsführung oder die RWE-Angestellten. Die Opfer sind unsere Kinder.

Kinder am Hambacher Wald
Aktivisten musizieren

Laut dem Stromspiegel 2017 verbrauchten die Haushalte in Deutschland im Schnitt so viel Strom:

  • Haushalt mit einer Person: 2.300 kWh
  • Haushalt mit zwei Personen: 3.000 kWh
  • Haushalt mit drei Personen: 3.600 kWh
  • Haushalt mit vier Personen: 4.000 kWh
  • Haushalt mit fünf Personen: 5.000 kWh
RWE Gebiet am Hambacher Wald

Der Waldanteil nach Bundesländern:

  • Hessen  42%
  • Rheinland-Pfalz  42%
  • Saarland  40%
  • Baden-Württemberg  38%
  • Bayern  37%
  • Brandenburg, Berlin  37%
  • Thüringen  34%
  • Sachsen  29%
  • Nordrhein-Westfalen  27%
  • Niedersachsen   25%
  • Sachsen-Anhalt  26%
  • Hamburg und Bremen  12%
  • Mecklenburg-Vorpommern  24%
  • Schleswig-Holstein  11%
  • Deutschland  32%
Hambacher Wald und Sonnenuntergang

Hand aufs Herz: Nutzen Sie den Strom sparsam?

Das könnte Sie auch interessieren